Französischen Weichkäse bestellen – eine Kunst, die gelernt sein will!
Käse ist nicht gleich Käse. Das merken Sie spätestens dann, wenn Sie welchen für ein Fest oder eine Party bestellen möchten. Dabei ist es wichtig, zu wissen, wofür genau und welche Art es sein soll. Französischen Weichkäse bestellen fällt leicht, wenn Sie die Vorlieben Ihrer Gäste beachten.
Was ist Weichkäse?
Weichkäse besitzt einen Wasseranteil von 67 Prozent. Deshalb unterliegt Weichkäse besonders strengen EU-Hygieneanforderungen. Er darf nur aus Rohmilch, thermisierter und pasteurisierter Milch hergestellt werden.
Wie wird Weichkäse hergestellt?
Die cremige, weiche Konsistenz entsteht durch die Reifung von außen nach innen. Je länger er reift, desto weicher wird er. Die Oberfläche wird feucht gehalten. Camembert ist der bekannteste französische Weichkäse. Er wird mit dem Pilz „Penicillium candidum“ hergestellt.
Welche Arten von Weichkäse gibt es?
Beim Weichkäse wird zwischen Käse mit Rotschmiere und jenen mit Schimmel, der später eine weiße Edelschimmelschicht erhält. Käse mit Käserotflora besitzen ein rotbraunes oder gelbliches Äußeres. Ein typischer Vertreter dieser Sorte ist der französische Rougette. Weichkäse mit blauem Edelschimmel im Teig erhalten einen weißen Schimmelbelag und schmecken milder.
Französische Käsesorten
Keine Nation hat so viele Käsesorten (1000) entwickelt wie die Franzosen. Sie unterscheiden zwischen Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse oder Schmelzkäse. Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede. Der bekannteste Weichkäse ist der Camembert und stammt aus der Normandie. Der Brie ist in Paris und im Elsass sehr beliebt. Die bekanntesten französischen Weichkäsesorten sind der Banon sowie der Camembert.
Der Banon
Dabei handelt es sich aus Ziegenkäse aus Rohmilch aus dem Dorf Banon in der Provence-Alpes- Côte d’Azur. Dieser Käse wird nach einem Rezept aus dem 13. Jahrhundert hergestellt. Zur Konservierung wird der leicht gereifte Käse in Alkohol getränkt, mit einem Kastanienblatt und Bast umwickelt. Er schmeckt etwas säuerlich, kräuterartig und kräftig würzig. Am besten mundet dieser Weichkäse mit Roggenbrot. Zum jungen Käse passen fruchtige Weißweine sowie junge französische Rotweine. Zum reiferen Banon passen ein Muscat de Beaume de Venise oder ein Côtes du Rhône Villages.
Der Camembert
Dieser Weichkäse wird aus Kuhmilch gemacht und in einer Spanholzschachtel verkauft. Der Camembert erhielt 1983 das begehrte AOC-Gütesiegel. Er ist wegen seiner cremigen Konsistenz und seiner scharfen, nussigen, leicht süßlichen Aromen beliebt. In Frankreich selbst wird der Käse abgeschält, außerhalb wird die weiße Rinde mitgegessen. Dieser Weichkäse schmeckt sehr gut zu Baguette, Birnen oder Weintrauben. Häufig wird er zum Überbacken. Dazu passen sehr gut trockene Weißweine, wie der Graue Burgunder, Pinot Gris oder ein Schwarzriesling.
Fazit
Französischen Weichkäse bestellen hängt davon ab, ob Sie eine Käseplatte belegen, damit kochen oder nur ein bisschen zum Belegen brauchen.
Teilen